Zusammenfassung des Projekts
Bei diesem Projekt haben wir eine komplexe Integration von sekundären Stromzählern in einer Produktionsanlage implementiert, die eine detaillierte Überwachung des Verbrauchs der einzelnen Technologien erforderte, um das Energiemanagement zu optimieren. Die technische Lösung basierte auf einer halbdirekten Messung und berücksichtigte den Wunsch des Kunden nach Konnektivität über ein Wi-Fi-Netzwerk. Alle gesammelten und aggregierten Daten werden auf einem lokalen Server auf dem Werksgelände gespeichert.
Messpunkte
Installierte elektrische Geräte
Implementierung
Im Rahmen der Installation schlossen wir insgesamt 40 Messgeräte auf dem Werksgelände und 2 Messgeräte im Kontrollraum an, um eine kontinuierliche Überwachung des Gesamtstromverbrauchs für das gesamte Werk zu gewährleisten. Unser wichtigster Schritt war der Anschluss an die vorhandenen Zähler, die Impulse liefern, die den Stromverbrauch anzeigen. Diese Impulse werden dann von Impulszählern verarbeitet, die mit dem Internet-Netzwerk des Unternehmens verbunden sind und die kontinuierliche Übertragung und Archivierung aller Betriebsdaten gewährleisten. Während der Implementierung hatten wir mit Komplikationen im Bereich der Konnektivität und der Stabilität des Wi-Fi-Signals zu kämpfen, die durch erhebliche elektromagnetische Störungen im Werksbereich verursacht wurden. Nach einer gründlichen Messung der Signalstärke kamen wir zu dem Schluss, dass die Verwendung externer Antennen die beste Lösung wäre. Diese wurden dann auf den Schalttafeln installiert, wodurch eine zuverlässigere Abdeckung und eine stabilere Kommunikation erreicht wurde.
Ergebnisse
Im Rahmen der Installation haben wir insgesamt 40 Messgeräte in den Produktionsbereichen und 2 Messgeräte im Kontrollraum angeschlossen, um eine kontinuierliche Überwachung des Gesamtstromverbrauchs für das gesamte Werk zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Integration haben wir das Projekt in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen um Visualisierungstools erweitert, die dem Kunden nützliche Einblicke bieten und bei einem effizienten Energiemanagement helfen.
Es ist erwähnenswert, dass die Anlage im Drei-Schicht-Dauerbetrieb lief. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Management und den Vertretern der Technik konnten alle Installationsarbeiten ohne Unterbrechung der Produktion und unter strikter Einhaltung aller Arbeitsschutzanforderungen durchgeführt werden.