Energieüberwachung auf Umspannwerksebene

Kunde
Öffentlicher Sektor, öffentliche Einrichtung
Ziel des Projekts
Integration von sekundären Messungen
Zusammenfassung des Projekts

Für unseren Kunden aus dem öffentlichen Sektor, der ein großes Ausstellungsgelände verwaltet, haben wir eine fortschrittliche Integration von sekundären Stromzählern implementiert. Das Hauptziel war es, einen detaillierten Überblick über den Verbrauch in mehreren Gebäuden und Einrichtungen zu erhalten, die das ganze Jahr über für verschiedene Veranstaltungen und Ausstellungen vermietet werden. Denn genaue Energieverbrauchsdaten sind für die Optimierung der Betriebskosten und die effiziente Verwaltung des Energieverbrauchs unerlässlich.

Die technische Lösung basierte auf der Installation von Messgeräten im sekundären Teil der Umspannwerke (NS). Dieser Ansatz ermöglicht die Messung des Stroms auf einer detaillierten Ebene, so dass der Verbrauch in verschiedenen Teilen des Geländes genau identifiziert und analysiert werden kann.

0 b
Anzahl der gemessenen Punkte
0 ks
Anzahl der installierten Geräte
Implementierung

Insgesamt haben wir 14 Messgeräte implementiert, die das Industrieprotokoll Modbus RTU verwenden. Diese Geräte sind mit einem separaten VLAN verbunden, während die Kommunikation auf der physischen Ebene drahtlos erfolgt – über Wi-Fi Access Points. Das erstellte VLAN ist außerdem über einen VPN-Tunnel verbunden, der eine sichere und stabile Datenübertragung zwischen den Messgeräten und dem zentralen System gewährleistet.

Der technische Zustand der älteren Umspannwerke sowie der Dauerbetrieb des Standorts mussten berücksichtigt werden. Aus diesem Grund führten wir einen Teil der Installationsarbeiten nachts durch, um die Ausfallzeiten und die Auswirkungen auf den Tagesbetrieb zu minimieren. Das Projekt umfasste auch die Kalibrierung und Konfiguration der Messgeräte, um die höchstmögliche Genauigkeit der Messwerte zu erreichen.

Nidex Technologie

Automatisierung | Intelligente Messung

Ergebnisse

Zur Verarbeitung und Visualisierung der Daten wurde ein umfassendes Softwaresystem entwickelt, das den Benutzern einen Online-Überblick über den Status des Stromnetzes bietet. Neben der Überwachung bietet es auch analytische Funktionen zur Vorhersage von Verbrauchstrends und zur Überwachung der MRK (Maximum Reserved Capacity) in 15-Minuten-Intervallen. Auf diese Weise kann das Versorgungsunternehmen in Echtzeit auf Veränderungen der Netzbelastung reagieren und sicherstellen, dass der durchschnittliche Stromverbrauch die vereinbarten Grenzen nicht überschreitet, was zur Kostensenkung und zum effizienten Management der Energieressourcen beiträgt.

Wir beginnen mit Vertrauen, wir enden mit Erfolg

Beginnen Sie mit uns eine neue Ära der Automatisierung!